Die biologische Vielfalt wiederherstellen: Nutzung innovativer Finanzierungsmechanismen

Last Updated 16 April 2024


Die biologische Vielfalt ist eine Grundvoraussetzung für die Resilienz und das Gedeihen unseres Planeten – dennoch nimmt sie schneller ab als je zuvor. Was können wir tun, um sie zu fördern?

Der 22. Mai ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Das diesjährige Motto: „Vom Abkommen zum Handeln: Die biologische Vielfalt wiederherstellen“ unterstreicht den Bedarf an wirksamen Finanzierungsmechanismen für Projekte zur Erhaltung und Wiederherstellung unserer natürlichen Umwelt. Das Timing ist entscheidend, wenn es darum geht, schneller geeignete Schritte zu ergreifen, um die Ziele des globalen Rahmenabkommens für den Schutz der biologischen Vielfalt (Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, GBF) umzusetzen.

Vor kurzem sind wir eine Partnerschaft mit CreditNature eingegangen. Diese Organisation misst die positive Auswirkungen von Initiativen zur Wiederherstellung und Wiederbelebung der Natur. Wir arbeiten auch eng mit führenden Biodiversitätsspezialisten zusammen, um zu analysieren, wie sich die Biodiversität durch Nature Based Klimafinanzierungsprojekte verändert. Durch diese Formen der Zusammenarbeit können wir zur Umsetzung der Ziele des GBF beitragen.

TOKENISIERUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

CreditNature ist 2022 aus Ecosulis entstanden und hat ein Rahmenwerk namens Natural Asset Recovery Investment Analytics (NARIA) entwickelt, das die neueste Technologie zur Messung und Bewertung der Integrität und Resilienz eines Ökosystems einsetzt. Es sammelt und bewertet die Qualität zahlreicher Datenquellen, darunter Biodiversitätsdaten aus Feldstudien und Bilder von Satelliten und Drohnen. CreditNature arbeitet dann mit Landbewirtschaftern zusammen, um Methoden zu vereinbaren, mit denen die Integrität von Ökosystemen verbessert und ein Zuwachs an biologischer Vielfalt nachgewiesen werden kann. Sobald diese Modelle vereinbart sind, wird ein Natur Impact Token ausgegeben, der den digitalen Vermögenswert der Investition und den damit verbundenen Nutzen für das Ökosystem und die biologische Vielfalt darstellt.

Die Vorteile der Tokenisierung liegen in der effizienten Nachverfolgung, Quantifizierung und Überprüfung der Auswirkungen, die alle in ein einfaches Metrik-Dashboard einfließen, das auf den entstehenden LEAP-Prozess (Bewertung von Risiken und Chancen) der Taskforce for Nature Related Financial Disclosures (TNFD) abgestimmt ist. Investoren und Käufer der Token können den Fortschritt ihrer Investitionen überwachen und den Zuwachs an biologischer Vielfalt, den sie unterstützt haben, jederzeit feststellen und kommunizieren.

Diese Lösung fördert Investitionen und schafft Anreize für Investitionen in Projekte zur Wiederbelebung der Natur und gewährleistet, dass diese Investitionen glaubwürdig, transparent und sicher sind. Derzeit befinden sich acht Projekte im Vereinigten Königreich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium (mit einer Fläche von über 8.000 ha), und in Afrika und Australien wird an Pilotprojekten gearbeitet. CreditNature arbeitet derzeit mit der schottischen Regierung am Aufbau eines freiwilligen Marktes für Biodiversitätsgutschriften, um die derzeitige Finanzierungslücke von 20 Milliarden Pfund in Schottland zu schließen.


ZUWACHS AN BIOLOGISCHER VIELFALT DURCH KLIMASCHUTZ-FINANZIERUNGSPROJEKTE

Klimaschutzfinanzierungsprojekte dienen in erster Linie der Vermeidung und Reduzierung von Emissionen auf der ganzen Welt. Viele tragen aber auch zum Erhalt und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und natürlicher Ökosysteme bei, indem sie den Climate Community Biodiversity (CCB)-Standard anwenden, um eine Verbesserung der Lebensgrundlagen lokaler Gemeinschaften und einen verstärkten Schutz der biologischen Vielfalt nachzuweisen.


Ein REDD+-Projekt in Brasilien bewahrt über 100.000 Hektar unberührten Amazonas-Regenwald und schützt natürliche Ökosysteme mit gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten. Das Kohlenstoffprojekt schützt 16 gefährdete oder bedrohte Pflanzenarten, die von der International Union of Conservation of Nature (IUCN) identifiziert wurden. Zu den geschützten Tierarten gehören der Wollaffe, der Hanuman-Langur und der Springtamarin. Außerdem konnten Spezialisten für Biodiversität in dieser Region Scharlacharas, Amazonasdelfine, Totenkopfäffchen und Silberreiher beobachten. Die Nähe zu anderen intakten Wäldern fördert die Vernetzung von Lebensräumen, die für ein gedeihendes Ökosystem von entscheidender Bedeutung ist.

Ein wesentliches Element des CCB-Standards ist die Zusammenarbeit mit indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften, den Bewahrern der Natur. Ihre Einbindung ist entscheidend, damit lokales Wissen und bewährte Praktiken berücksichtigt werden. Dadurch lassen sich Schutzmaßnahmen effektiver umsetzen und zusätzliche Einnahmequellen für den Aufbau einer nachhaltigen, langfristigen Lösung erschließen. Die Unterstützung der Lebensgrundlagen und die Zusammenarbeit mit den Menschen, die in einem Ökosystem leben und von ihm abhängig sind, sind für den Schutz und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt dieses Ökosystems von maßgeblicher Bedeutung.

Im Falle des brasilianischen REDD+-Projekts hat dies dazu beigetragen, lokalen Familien Landbesitz zu gewähren und neue Initiativen zur Verringerung des Entwaldungsdrucks einzuführen, wie z. B. landwirtschaftliche Schulungen (Rotationsweiden für Rinder, handwerkliche Fischverarbeitung, nachhaltige Gemüse- und Obstanbautechniken). Das Projekt hat auch den Bau von Gesundheitszentren, Zahnkliniken und neuen Klassenräumen für örtliche Schulen unterstützt. Insgesamt hat das Projekt eine Vielzahl von Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung und fördert die Schaffung nachhaltiger wirtschaftlicher Existenzgrundlagen. 

Angesichts der Herausforderungen, die eine sich rasch verändernde Welt mit sich bringt, zählt jeder noch so kleine Schritt. Gemeinsam mit Regierungen, Unternehmen und lokalen Gemeinschaften können wir Ökosysteme wiederherstellen, bedrohte Arten schützen und eine Zukunft schaffen, in der die biologische Vielfalt wieder gedeihen kann. Wir müssen jede Chance ergreifen, das empfindliche Gleichgewicht der Natur wiederherzustellen, um einen nachhaltigen und resilienten Planeten für zukünftige Generationen zu schaffen. Es gilt heute zu handeln, um die biologische Vielfalt von morgen zu sichern.